Ich habe viele interessante Projekte geplant und ausgeführt.
Hier steht eine kleine Auswahl, die sich durch Besonderheiten von den anderen Projekten unterscheidet.
Das Haus Frische Grube 16 war ein leerstehendes 3-Familienhaus. Pro oberirdische Etage gab es jeweils eine sehr kleine Wohnung, deren Räume um ein innenliegendes Treppenhaus herum gebaut wurden.
Der Bauherr hat das Haus erworben, um es komplett selbst für sich zu nutzen (als EFH) und er wollte helle großzügige Räume.
Auf dem Bauhofgelände befanden sich vor den Bauarbeiten ein altes Heizhaus, mit einem ca. 26 m hohen Schornstein und ein Durchfahrsilo als altes Kohlenlager.
Da das Heizhaus nicht mehr in Betrieb war und somit der Schornstein und das Silo nicht mehr benötigt wurden, hat die Gemeinde mir den Auftrag erteilt, für die Umplanung und den Umbau des Geländes für den Bauhof der Gemeinde.
Da es sich bei dem Projekt um eine Lückenbebauung in der Innenstadt von Wismar handelt und die Innenstadt Weltkulturerbe der UNESCO ist, musste die Planung erst vom Sachverständigenbeirat bewilligt werden, bevor man eine Baugenehmigung erhält.
Um diese Bewilligung vom Beirat zu bekommen muss man Vorgaben für die Neubauplanung strickt einhalten, neben zusätzlichen Vorgaben aus der Gestaltungssatzung der Hansestadt. So war es z.B. wichtig, dass das Gebäude klar als Neubau zu erkennen ist. Es darf keine Nachahmung von alten Baustilen geben. Weiter war es für diesen Neubau notwendig, dass der Grundstücksknick auf der Straßenseite auch im Neubau-Gebäude übernommen wird.
Das Sportlerheim in Kalkhorst ist ein sehr langgestrecktes, eingeschossiges Gebäude, bei dem vor einigen Jahren bereits das Dach saniert und die EG-Decke von oben gedämmt wurde.
Um das Gebäude weiter energetisch zu sanieren, haben mich die Gemeinde und der Sportverein beauftragt nun eine neue Außenwanddämmung zu planen und herstellen zu lassen.
Das Amtsgebäude in Klütz besteht aus 3 Gebäudeteilen: Hauptgebäude, Denkmalgebäude und dazwischen ein Verbindungsbau.
Da es sich um ein öffentliches Gebäude handelt, ist es wichtig, dass es so weit wie möglich barrierefrei ist, damit auch Menschen mit körperlichen Einschränkungen Zugang zum Gebäude haben und sich im Gebäude selbstbestimmt bewegen können.
Neben der fehlenden Barrierefreiheit hatte das Amtsgebäude einen dringenden Sanierungsbedarf (Fenster, Innentüren, Fußböden, Brandschutz, Elektrik, Sanitär und Sonnenschutz). So wurde vom Bauherr eine umfangreiche Teilsanierung mit Herstellung der größtmöglichen Barrierefreiheit beschlossen und ich wurde mit der Gebäudeplanung und der Umsetzung beauftragt
Die große Herausforderung dieses Projektes war die geforderte sehr schnelle Planung und Bauausführung, als Voraussetzung für die Projekt-Förderung.
Neben der Nutzung des digitalen Bauantrages, war hier die Unterstützung durch den Bauherrn (dem zuständigen Amt und der Gemeinde) und auch des Nutzers (Hort-Betreiber) die Grundlage zum Erfolg.
Aber auch die Bauausführung der ausführenden Firmen, die trotz der schwierigen Lieferbedingungen in der Bauzeit, Ihre Arbeiten entsprechend des Bauablaufplanes ausgeführt haben, ohne zeitliche Verschiebungen, haben einen großen Anteil daran, dass der Anbau so schnell in Nutzung gehen konnte.
Die Sporthalle vom Gemeindezentrum Kalkhorst wird von der Grundschule, der KITA, vom Kalkhorster Sportverein und einigen Sportgruppen genutzt und ist sehr gut ausgelastet.
Das Gebäude wurde ca. 1987 errichtet, zusammen mit dem Schulgebäude von Kalkhorst. Das Schulgebäude (jetzt Gemeindezentrum) und die Sporthalle sind mit einem Verbindungsgang verbunden.
Die Sporthalle ist ein DDR-Typenbau und hat ein Spannbeton-Falten-Dach (die so genannte VT-Falte). Leider wurde damals die Halle mit einer innen liegende Regenentwässerung gebaut, die immer wieder Schäden in der Halle verursacht hat, durch Undichtigkeiten und Rückstau. Deshalb wurde ich beauftragt, das Dach so zu sanieren, dass die Regenentwässerung nach außen verlegt wird und in dem Zusammenhang sollten dann auch gleich die Sanitärräume saniert werden und Mängel im Halleninnenbereich behoben werden.